#52 KlimaGoodNews | Innovative Wege zu neuen Verkehrssystemen

#52 KlimaGoodNews | Innovative Wege zu neuen Verkehrssystemen
Photo by Charles Forerunner / Unsplash

Eine nachhaltige Mobilität zeichnet sich durch Verkehrssysteme aus, die umweltfreundlich, wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht sind. Ihr Ziel ist es, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig den Transport für alle zugänglich zu machen.

Für die Umstellung auf eine klimaneutrale Gesellschaft ist der Verkehr von besonderer Bedeutung. Trotz der jüngsten Änderungen im Klimaschutzgesetz, die einzelne Sektorziele unverbindlich machen, bleibt das übergeordnete Ziel bestehen: Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral sein, wobei im Verkehrssektor die Emissionen auf Null reduziert werden sollen. Im Jahr 2023 war der Verkehr für rund 146 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente verantwortlich, was etwa 22 % der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands entspricht. Die Transformation des Verkehrssektors hin zu einer treibhausgasneutralen Zukunft bleibt somit eine der größten Herausforderungen für Deutschland.

Innovative Lösungen wie klimaneutrale Antriebe, effiziente öffentliche Verkehrssysteme, erweiterte Shared Mobility-Dienste sowie Infrastrukturen, die den Rad- und Fußverkehr stärken, spielen dabei eine Schlüsselrolle und stellen die Weichen für eine nachhaltige Mobilität. Einige solcher erfolgsversprechenden Entwicklungen haben wir in dieser Ausgabe unserer KlimaGoodNews zusammengestellt. Viel Spaß beim Entdecken 💚

Klimaschutz im Verkehr
Mobilität ist unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Verkehr ist jedoch auch einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens und dem Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes für 2030 gerecht zu werden, muss der Verkehr in Deutschland seine Treibhausgasemissionen bereits in den kommenden Jahren schnell und drastisch mindern.

Fahrradbus für Kassler Schüler:innen

man in red shirt riding on motorcycle on road during daytime
Photo by Mark Stosberg / Unsplash

In Kassel hat kürzlich die erste Bicibus-Fahrt stattgefunden, bei der Schüler:innen sicher mit dem Fahrrad zur Schule gelangen. Das Projekt, organisiert von der Gruppe Cycassel, zielt darauf ab, Kindern Spaß am Radfahren zu vermitteln und sie gemeinsam zur Schule zu bringen. Der Bicibus hat festgelegte Haltestellen, an denen Kinder zusteigen können. Die einzige Bedingung ist das Tragen eines Helmes und der Besitz eines verkehrssicheren Fahrrads.

Die Tour verlief unter Polizeibegleitung und fand großes Verständnis unter den Verkehrsteilnehmenden. Insgesamt wuchs die Gruppe auf etwa 40 Radelnde an. Die Schüler:innen, die normalerweise andere Verkehrsmittel nutzen, zeigten sich begeistert. Schulleiterin Petra Fichtner-Gade der Reformschule, die das Pilotprojekt unterstützt, äußerte ihre Freude über die Initiative. Die Organisator:innen planen, den Bicibus regelmäßig jeden Donnerstag anzubieten und das Konzept auf weitere Schulen auszuweiten.

Pilotprojekt an Kasseler Reformschule: Mit dem „Bicibus“ kommen Kinder begleitet mit dem Rad zur Schule
In Kassel hat kürzlich erstmals eine Fahrt des Bicibusses stattgefunden, mit dem Schüler sicher mit dem Rad zur Schule kommen. Die HNA war dabei.

Österreich führt kostenloses Klimaticket für 18-Jährige ein

red train on rail near body of water during daytime
Photo by Christian Lue / Unsplash

In Österreich können alle 18-Jährigen ab sofort ein kostenloses Klimaticket zu ihrem Geburtstag erhalten. Dieses Ticket ermöglicht ihnen, ein Jahr lang nahezu alle Busse und Bahnen im ganzen Land kostenlos zu nutzen. Ziel dieser Initiative ist es, junge Menschen zu motivieren, häufiger öffentliche Verkehrsmittel zu verwenden und so den Umstieg auf nachhaltige Mobilität zu fördern.

Die jungen Erwachsenen können zwischen ihrem 18. und 21. Geburtstag frei wählen, wann sie das Ticket nutzen möchten. Anspruchsberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in Österreich, sodass rund 88.000 junge Menschen von diesem Angebot profitieren können. Das Ticket, das normalerweise zwischen 821 und 1095 Euro kostet, wird durch eine jährliche Finanzierung von 120 Millionen Euro ermöglicht.

Das "Klimaticket Ö 18" muss beantragt werden und ist nicht automatisch verfügbar. Der Antrag kann seit dem 3. Juni 2024 bei bestimmten Vertriebs- und Servicestellen gestellt werden. Ab dem 1. Juli 2024 ist das Ticket dann gültig und gilt für alle Linienverkehre, ausgenommen touristische Angebote wie die Waldviertelbahn und die Wachaubahn.

Seit der Einführung des Klimatickets im Jahr 2021 haben bereits mehr als 280.000 Menschen das Angebot genutzt und damit die Erwartungen übertroffen.

Gratisticket für Bus und Bahn: Österreich schenkt 18-Jährigen ein Jahr freie Fahrt
Die österreichische Regierung will junge Erwachsene motivieren, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Deshalb bekommen 18-Jährige ab Juli das sogenannte Klimaticket umsonst. Sie haben vier Jahre Zeit, es einzulösen.

🎊  Earthly Delights

Sachsen testet Wasserstoff-Straßenbahn

In Sachsen startet eine neue Ära des Nahverkehrs mit der Einführung einer Wasserstoff-Straßenbahn bis Ende 2026. Dieses Projekt wird von einem sächsischen Konsortium unter Beteiligung von Forschenden der TU Chemnitz erarbeitet.

Der Testlauf der Wasserstoff-Straßenbahn ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Durch den Einsatz von Wasserstoff als Antriebsmittel wird der CO₂-Ausstoß erheblich reduziert, was den ökologischen Fußabdruck des Nahverkehrs minimiert. Zudem verspricht die Technologie langfristig kosteneffizienter zu sein als herkömmliche Antriebe.

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und demonstrieren das Potenzial der Wasserstoff-Technologie. Sodann sollen zukünftige Testläufe und Infrastrukturmaßnahmen, wie der Bau von Wasserstofftankstellen, die Technologie weiter optimieren. Durch die Einführung der Wasserstoff-Straßenbahn kann der öffentliche Nahverkehr in Sachsen umweltfreundlicher und attraktiver gestaltet werden, was langfristig zu einer erhöhten Nutzung führen könnte.

Sachsen bauen erste Wasserstoff-Straßenbahn Europas | MDR.DE
Ein Sachsen-Konsortium unter Beteiligung von Forschern der TU Chemnitz hat mit dem Bau der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas begonnen. Ende 2026 soll die erste Tram mit H2-Antrieb in Görlitz auf die Schiene gehen.

💯  Zahl der Woche

1.250€ - für ein Jahr ohne Auto

Die Stadt Marburg plant eine innovative Maßnahme zur Förderung nachhaltiger Mobilität: eine Prämie von 1.250 Euro für Bürger:innen, die ihr Auto für ein Jahr abmelden. Dadurch soll ein Anreiz geschaffen werden, auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie den öffentlichen Nahverkehr, Fahrräder oder Carsharing-Dienste umzusteigen.

Durch den Verzicht auf das Auto können die Bewohner:innen von Marburg aktiv zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen. Zudem entlastet die Prämie den städtischen Verkehr, was zu wirtschaftlichen Vorteilen führt. Es wird mit weniger Verkehrsstaus, geringeren Kosten für Straßeninstandhaltung und einer höheren Lebensqualität durch weniger Lärm und Luftverschmutzung gerechnet.

Die Initiative zeigt bereits Wirkung: Zahlreiche Bürger:innen haben Interesse an der Prämie gezeigt. Die Stadt plant zudem, die Infrastruktur für alternative Verkehrsmittel weiter auszubauen, um den Umstieg so einfach wie möglich zu gestalten.

Marburg will Auto-Abschaff-Prämie einführen – 1.250 Euro bei Verzicht
Wer ein Jahr lang auf ein Auto verzichtet, soll in Marburg künftig belohnt werden. Die Stadt will eine Prämie einführen, die Zugang zu Carsharing und ÖPNV ermöglichen soll. Ein bundesweit bislang einmaliges Projekt.

💪 Challenge der Woche

Ein Tag ohne Auto

In dieser Woche geht es darum, bewusst einen Tag ohne Auto zu verbringen. Ein solcher autofreier Tag gibt uns die Chance, unsere Mobilitätsgewohnheiten zu überdenken und alternative Verkehrsmittel auszuprobieren. Dadurch können wir nicht nur CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch unsere Gesundheit fördern, Geld sparen und unsere Umgebung aus einer neuen Perspektive erleben. Probiert’s aus!

Im Voraus planen
Vielleicht entdeckt ihr so neue Lieblingswege oder Orte in eurer Nachbarschaft.

Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Informiert euch über die Fahrpläne und Routen der Busse und Bahnen in eurer Gegend.

Fahrrad fahren
Staubt euer Fahrrad ab und genießt die frische Luft. Viele Städte bieten inzwischen auch Leihfahrräder an.

Zu Fuß gehen
Kurze Strecken lassen sich oft problemlos zu Fuß bewältigen. Nutzt die Gelegenheit für einen Spaziergang und beobachtet, was euch auf dem Weg begegnet.

Neben den offensichtlichen ökologischen Vorteilen könnt ihr eure Fitness verbessern und möglicherweise sogar Stress abbauen. Vielleicht stellt ihr fest, dass ihr auf das Auto öfter verzichten könnt, als ihr dachtet. Teilt eure Erfahrungen auch mit anderen, inspiriert und entdeckt dabei neue Möglichkeiten, euren Alltag nachhaltig zu gestalten.

Vielen Dank fürs Lesen unserer #52 KlimaGoodNews 💚

Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe mit positiven Nachrichten für eine nachhaltigere gemeinsame Zukunft!