Erfolgreicher Abschluss der Earth Weeks Initiative

Erfolgreicher Abschluss der Earth Weeks Initiative
Photo by Photo Boards / Unsplash

Mit dieser Woche schließen wir unsere Klimaschutz-Initiative "Earth Weeks" ab. Beginnend mit dem Earth Day 2024 konnten Teilnehmer:innen aus verschiedenen Communities in 4 Wochen unterschiedliche Klimaschutz-Challenges absolvieren. Jede Woche war dabei einem spezifischen Thema gewidmet: Ernährung, Konsum, Mobilität und Energieverbrauch.

In den teilnehmenden Communities – Herzebrock-Clarholz, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM), Ostercappeln, Stadt Asperg, Stadt Verl und Verbandsgemeinde Montabaur – konnten insgesamt fast 400 Challenges erfolgreich absolviert und über 8000 Klimapunkte gesammelt werden. Ein toller Erfolg!

Besonders hervorzuheben ist das außerordentliche Engagement des IKEM. Zu jeder Woche wurden zusätzlich spezielle Aktionen durchgeführt, die das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken im Alltag und im Arbeitsleben schärfen können. Beispielsweise wurde eine Schnitzeljagd zum Thema Ernährung organisiert und ein Tauschmarkt veranstaltet, bei dem Gegenstände getauscht statt gekauft wurden.

silhouette of people standing on highland during golden hours
Photo by Natalie Pedigo / Unsplash

Der Earth Day, der jährlich am 22. April gefeiert wird, ist ein weltweiter Aktionstag zur Unterstützung des Umweltschutzes. Seit seiner Einführung im Jahr 1970 hat er sich zu einer globalen Bewegung entwickelt, die Menschen dazu ermutigt, sich aktiv für den Schutz unseres Planeten einzusetzen. Das diesjährige internationale Motto lautete "Planet vs. Plastics", mit dem ehrgeizigen Ziel, die Produktion aller Kunststoffe bis 2040 um 60 Prozent zu reduzieren. In Deutschland stand der Earth Day 2024 unter dem Motto "Wasser – der Ursprung allen Lebens", das die essentielle Bedeutung von Wasser für das Leben auf der Erde hervorhebt.

Aktionstage wie der Earth Day und Initiativen wie die Earth Weeks sind von entscheidender Bedeutung, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserem täglichen Leben und Arbeitsumfeld zu fördern. Sie bieten uns Chancen, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen, gemeinschaftliches Engagement zu stärken und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks zu ergreifen.

Danke an alle Teilnehmer:innen, dass ihr dabei wart! Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte, mit denen wir uns gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen können.