Klimastreik am 14. Februar 2025
Morgen, am 14. Februar 2025, ist es wieder so weit: Bundesweit gehen Menschen mit Fridays for Future auf die Straße – wenige Tage vor der Bundestagswahl. Diese Wahl wird maßgeblich über die Klimapolitik der nächsten Jahre entscheiden. Es wird sich zeigen, ob konsequente Maßnahmen umgesetzt oder Klimaziele weiter abgeschwächt werden. Der Protest auf den Straßen setzt ein klares Zeichen: Klimaschutz muss Priorität haben.
Unsere Zukunft braucht unsere Stimmen
Die Auswirkungen der Klimakrise werden in unserem Alltag immer präsenter: Dürren, Stürme, Überschwemmungen und andere Extremwetter-Ereignisse häufen sich, verursachen massive Schäden und bedrohen Menschenleben. Dennoch wird im Wahlkampf wenig über Lösungen in Sachen Klimaschutz geredet. Jetzt gilt es, den politischen Fokus auf das zu lenken, was wirklich zählt. Ein ambitionierter Ausbau erneuerbarer Energien, eine Förderung nachhaltiger Mobilität und eine zukunftsfähige Wärmewende sind essentiell, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung. Doch die öffentliche Debatte wird zunehmend von Akteur:innen beeinflusst, die Klimaschutzmaßnahmen verhindern oder zurückdrehen wollen. Deshalb ist es umso wichtiger, sein demokratische Stimmrecht zu nutzen und sich aktiv einzubringen: Unsere Stimmen zählen – nicht erst bei den Wahlen, sondern schon jetzt auf der Straße!
Die Geschichte von Fridays for Future
Was als Schulstreik einer Schülerin begann, ist heute eine globale Bewegung: Fridays for Future wurde 2018 von Greta Thunberg ins Leben gerufen. Sie protestierte vor dem schwedischen Parlament, weil die Politik ihre Klimaziele nicht ernst genug nahm. Millionen Menschen weltweit folgten ihrem Beispiel. Große Klimastreiks – wie 2019 mit Millionen Demonstrierenden – haben gezeigt, wie viel Kraft diese Bewegung hat. Trotz großer medialer Aufmerksamkeit bleiben viele politische Maßnahmen unzureichend. Der Klimastreik bleibt daher weiterhin ein wichtiges Mittel, um Entscheidungsträger:innen an ihre Verantwortung zu erinnern.
Seid ihr dabei?
Die Demonstrationen am 14. Februar 2025 finden deutschlandweit statt. Informationen zu lokalen Veranstaltungen sind leicht zugänglich und jede:r kann teilnehmen. Eine hohe Beteiligung setzt ein starkes Zeichen: Klimaschutz muss im Mittelpunkt der politischen Entscheidungen stehen. Jede:r wird gebraucht, um entschlossenen Klimaschutz von der nächsten Bundesregierung einzufordern.
Alle Klimastreik-Orte und weitere Infos gibt es hier.
Am 14. Februar setzen wir ein Zeichen: Auf den Straßen. Für Klimaschutz. Für Demokratie. 🪧✊💚
