Mut statt Rückschritt: Gemeinsam auf die Straße am 20. September 2025!

Mut statt Rückschritt: Gemeinsam auf die Straße am 20. September 2025!
Photo by Markus Spiske / Unsplash

Am Samstag, den 20. September 2025, gehen bundesweit Menschen für den Klimaschutz auf die Straße. Während in vielen Ländern ambitioniert in Erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien investiert wird, droht Deutschland ins Hintertreffen zu geraten.

Aktuelle energiepolitische Pläne sehen den Bau neuer Gaskraftwerke vor, setzen auf die umstrittene CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) und schwächen die Ausbauziele für Wind- und Solarenergie. Diese Schritte bedeuten nicht nur höhere Emissionen, sondern auch neue fossile Abhängigkeiten. Doch der Blick zurück löst keine Probleme, er kostet wertvolle Zeit. Notwendig ist jetzt eine klare Ausrichtung nach vorne, hin zu einer klimaneutralen, gerechten und wettbewerbsfähigen Zukunft.

Warum wir nach vorn schauen müssen

Rückschritte im Klimaschutz haben konkrete Folgen. Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen beeinträchtigen Ernten, beschädigen Infrastrukturen und gefährden die Gesundheit vieler Menschen. Wenn Maßnahmen verzögert werden, steigen diese Schäden weiter an und notwendige Anpassungen verteuern sich, weil bestehende Systeme aufwendig nachgerüstet werden müssen.

Investitionen in Klimaschutz lohnen sich doppelt: Sie verringern langfristig die enormen Kosten von Klimaschäden und schaffen gleichzeitig neue Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung. Wachsende Märkte für erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft sichern Unternehmen Wettbewerbsvorteile und eröffnen Arbeitsplätze. Damit schaffen Zukunftstechnologien nicht nur ökologische Sicherheit, sondern auch ökonomische Perspektiven.

Viele Technologien werden zudem günstiger, je breiter sie eingesetzt werden. Wind- und Solarenergie, moderne Speicher, Wasserstoff oder Wärmepumpen profitieren von Skaleneffekten und technologischem Fortschritt. Die Erfahrung mit Erneuerbaren Energien zeigt, dass Preise deutlich sinken, sobald konsequent ausgebaut wird. Wer heute handelt, legt damit die Basis für eine bezahlbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung von morgen.

Klimaschutz als Chance und Verantwortung

Klimaschutz ist ein entscheidender Standortfaktor. Denn Länder wie China und die USA investieren massiv in Zukunftstechnologien und sichern sich damit Märkte, Standards und Arbeitsplätze. Wenn Deutschland zögert, droht ein Rückstand im internationalen Wettbewerb, der schwer aufzuholen wäre.

Mutige Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien sind damit ökologisch notwendig und zugleich aus industriepolitischer Sicht eine zentrale Entscheidung, die Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit der kommenden Jahrzehnte mitbestimmt.

Zugleich trägt Deutschland eine besondere Verantwortung. Als einer der größten historischen Verursacher von Treibhausgasen müssen wir die eigene Transformation beschleunigen und gleichzeitig solidarisch handeln. Besonders Länder des Globalen Südens sind stark von den Folgen der Erderwärmung betroffen, obwohl sie selbst kaum dazu beigetragen haben.

Klimaschutz bedeutet deshalb auch internationale Zusammenarbeit und Gerechtigkeit – zwischen Generationen, zwischen Regionen und innerhalb unserer Gesellschaft.

Gemeinsam für Klimaschutz auf die Straße

Die Erfahrung zeigt: Protest wirkt. Viele Fortschritte der vergangenen Jahre – von verbindlichen Klimazielen über den Ausbau der Erneuerbaren bis zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor – sind das Ergebnis gesellschaftlichen Drucks. Ohne die Stimmen Hunderttausender wäre vieles davon nicht erreicht worden. Demonstrationen sind ein sichtbares Signal dafür, dass Klimaschutz Rückhalt in der Gesellschaft hat und nicht verhandelbar ist.

Am Samstag, den 20. September 2025, rufen deshalb zahlreiche Organisationen gemeinsam zu bundesweiten Demonstrationen auf. Unter dem Motto #ExitGasEnterFuture und im Rahmen des globalen Aktionstages #DrawTheLine wollen wir deutlich machen: Rückschritte sind keine Option.

Zum ersten Mal findet ein international koordinierter Klimastreik an einem Samstag statt, damit möglichst viele Menschen teilnehmen können und ein starkes Zeichen weltweiter Solidarität entsteht. Jede Stimme zählt. Denn nur wenn wir gemeinsam Druck aufbauen, können wir die Transformation voranbringen und eine lebenswerte Zukunft sichern.

👉 Finde die Klimademo in deiner Nähe, bring Freund:innen und Familie mit, teile die Aufrufe in deinen Netzwerken und setz ein Zeichen: Keine Rolle rückwärts – wir gehen nach vorn ✊🪧💚