WWF Earth Hour 2025 - Licht aus. Stimme an.

WWF Earth Hour 2025 - Licht aus. Stimme an.
Photo by NASA / Unsplash

Am 22. März 2025, genau um 20:30 Uhr Ortszeit, findet die 19. Earth Hour des WWF statt – eine der größten globalen Initiativen für Klima- und Umweltschutz. Millionen von Menschen, Städte und Unternehmen schalten für eine Stunde das Licht aus, um ein starkes Zeichen gegen den Klimawandel und für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.

Seit der ersten Earth Hour im Jahr 2007 in Sydney hat sich die Initiative zu einer weltweiten Bewegung entwickelt. Im letzten Jahr nahmen über 550 Städte und Gemeinden in Deutschland teil. Angesichts steigender Temperaturen, extremer Wetterereignisse und schwindender natürlicher Ressourcen ist es wichtiger denn je, sich für den Schutz der Erde einzusetzen.

2025 soll es nicht nur bei der symbolischen Dunkelheit bleiben – dieses Mal geht es auch darum, die Stimme zu erheben und ein klares Zeichen zu setzen

Warum die Earth Hour 2025 besonders ist

Dieses Jahr steht die Earth Hour unter dem Motto: „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ Neben dem Ausschalten der Lichter ruft der WWF dazu auf, mit gemeinsamen Gesangaktionen auf die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam zu machen.

Egal, ob zu Hause mit Freund:innen und Familie, als Band im Proberaum oder mit hunderten Menschen vor einem berühmten Wahrzeichen – gemeinsames Singen soll Menschen zusammen bringen und zeigen, dass wir entschlossen sind, aktiv zu werden.

In Berlin findet die zentrale Earth Hour-Veranstaltung am Brandenburger Tor statt. Ab 19:45 Uhr versammeln sich Chöre, Musiker:innen und Besucher:innen auf dem Pariser Platz, um gemeinsam zu singen. Begleitet von einer Live-Band und unterstützt durch fahrradbetriebene Leinwände der Wheel Divas wird die Aktion zu einem besonderen Erlebnis mit einer klaren Botschaft für den Klimaschutz.

Auch abseits der Hauptstadt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Ob als Privatperson, Unternehmen oder Stadt – jede:r kann mitmachen! Registriert ein eigenes Sing-Event oder beteiligt euch an einer der vielen Aktionen in eurer Nähe. Mehr Informationen dazu findet ihr hier.

Warum eure Teilnahme zählt

Die Earth Hour ist mehr als ein Symbol. Sie erinnert uns daran, dass Klimaschutz eine globale Aufgabe ist, die mutige politische Entscheidungen und Engagement von uns allen erfordert. Besonders jetzt, während in Deutschland über eine neue Regierungskoalition verhandelt wird, ist es entscheidend, dass Umwelt- und Klimaschutz fest in politischen Entscheidungen verankert werden.

„Während die Klimakrise neue Realitäten vor unserer Haustür schafft, ist die politische Debatte oft noch zu weit davon entfernt“, betont Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland. „Die Earth Hour ist eine Gelegenheit, klarzumachen, dass wir entschlossen sind, für eine lebenswerte Zukunft einzutreten.“

So könnt ihr mitmachen

  • Licht ausschalten: Macht mit und schaltet am 22. März um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus.
  • Stimme erheben: Singt mit! Organisiert ein eigenes Sing-Event oder schließt euch einer bestehenden Aktion an.
  • Social Media nutzen: Teilt eure Teilnahme unter dem Hashtag #EarthHour2025 und ladet Freund:innen ein, mitzumachen.
  • Event registrieren: Falls ihr eine eigene Aktion plant, könnt ihr euch noch bis zum 22. März anmelden.

Ein Tipp für alle Teilnehmenden des Schleswig-Holstein Klimathons: Falls ihr die Challenge „There is no Planet B“ noch nicht abgeschlossen habt, ist die Earth Hour die ideale Gelegenheit dafür 🤗

Macht mit bei der Earth Hour 2025 uns setzt ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Zusammenhalt und eine nachhaltige Zukunft 🕯️✊

Mehr Infos zur Initiative und Mitmach-Angeboten findest du auf der offiziellen Webseite des WWF.